Zusatzbezeichnungen auf Medikamentenpackungen

Bedeutung der Zusatzbezeichnungen auf Medikamentenpackungen

Die Handelsnamen von Arzneimittelpräparaten werden oft um Zusatzbezeichnungen ergänzt, die entweder den Wirkstoff, eine „Wirkstoffklasse“ oder die „Wirkstärke“ angeben. Aus dem eigentlichen Handelsnamen kann nur in Einzelfällen auf die medizinische Anwendung geschlossen werden. So weisen z.B. die Namensbestandteile „cor“ (lateinisch: Herz) und „kardia“ (griechisch: Herz) auf Medikamente für Herztherapien hin oder „derma“ (griechisch: Haut) auf ein Medikament gegen Hauterkrankungen. 

„akut“                                    Arzneimittel mit schneller Wirkung.

„comp“ oder „Plus“ „co“    compositus                                                                                         (zusammengesetzt)  Kombinationspräparat.                                                      Zusammensetzung aus zwei oder mehreren                                                     Wirkstoffen.    Mehrere Arzneiwirkstoffe                                                            stecken drin.

Comp                                bedeutet, dass das Medikament aus mehreren                                                   Wirkstoffen  besteht also eine                                                                             Kombinationspräparat ist.

„ dil “                              dilutus (verdünnt)

„EDO“                               Ein-Dosis-Ophtiole (Behältnis für Augentropfen).

„ Emul “                          emulsion (Emulsion)
 „forte“  fortissimum, f, mega ?         Höhere Dosierung mehr                                                                                      Wirksubstanzen als sein                                                                                      Basispräparat.

 Forte dagegen bedeutet, dass es in der Regel zum normalen                            Medikament noch dieses mit stärkerer Wirkung gibt, also mit                          höherer Dosierung. „forte“ bedeutet übersetzt „stark“.

„ Gtt “                                gutta (Tropfen)

“ I.E. (IE)“                            Internationale Einheit (Maßeinheit für biologische                                               Wirkstoffe).

„ Lin “                                 linimentum (Einreibung)

 “ liq „                                  liquidus (flüssig)

„ Lot “                                lotio (Schüttelmixtur)

„Mono“                                Das Arzneimittel hat nur einen Wirkstoff.

 

„Mite“ „minor“                Das Medikament hat eine mittelstarke Wirkung.                                                Wirksubstanzen sind um etwa 50 % gegenüber                                                  dem Ausgangspräparat reduziert (schwächere                                                  Konzentration).

„Mups“                             multiple unit pellet system (eine teilbare                                                             Retardtablette zerfällt im Magen in kleine                                                         Kügelchen und passierewird anschließend im Darm                                           über längere Zeit  hinweg aufgelöst).

„nat“                                naturalis (natürlicher Inhaltsstoff)
„N“                                   Leicht überarbeitete neu(e) Zusammensetzung                                                kennzeichnet in der Regel ein Medikament mit                                                  einer neuen  geänderten Wirkstoffzusammen-                                                  setzung. Die Wirkung ist  gegenüber der                                                            ursprünglichen Zusammensetzung genauso                                                       oder weicht nur unbedeutend ab.

“ N 1 „                        kleinste Packungsgröße (Packungen für kurze                                                  Anwendungsdauer oder Verträglichkeitstests)

“ N 2 „                        mittlere Packungsgröße (Packungen für mittlere                                              Anwendungsdauer)

“ N 3 „                        Großpackung (Packungen für längere                                                                Anwendungsdauer  wie chronische Erkrankungen)

Packungsgrößen zu den „N“ Größen

Das DIMDI legt abgestimmt mit dem BMG die Packungsgrößen von Arzneimitteln fest. Diese sogenannten Messzahlen müssen sich bei neuen Medikamenten seit Juli 2013 an ihrer Reichdauer orientieren, in der Regel:

  • N1: 10 Tage (+/- 20 Prozent)
  • N2: 30 Tage (+/- 10 Prozent)
  • N3: 100 Tage (- 5 Prozent)

„ Off-Label-Use “       Das sind Fertigarzneimittel, die außerhalb der                                                    zugelassenen bzw. genehmigten Anwendung vom                                            Arzt verschrieben werden. Zu dieser                                                                  Therapiealternative greift er immer dann, wenn                                                 keine geeigneten Medikamente für ein bestimmtes                                           Krankheitsbild entwickelt wurden, jedoch dieses                                               Medikament den Heilungsprozess einer Krankheit                                             außerhalb der genehmigten Anwendung positiv                                                 beeinflusst.

“ OP „                     Originalpackung oder Originalpräparat (so genannte                                         Nachahmerpräparate werden nach Ablauf des                                                 Patentschutzes von Originalpräparaten als „Generika“                                       bezeichnet. Diese enthalten die gleichen Wirkstoffe und                                   sind von gleicher Qualität wie das „OP“).

„pico“                       es sind weniger Wirksubstanzen als im                                                              Ausgangspräparat  vorhanden (schwächere                                                      Konzentration).

„ Placebos “          (lat.: „Ich werde gefallen“. Wirkstofffreie                                                            Scheinmedikamente)
Einem Patienten verabreichte Scheinmedikamente                                          setzen einen Selbstheilungsprozess in Gang, sofern                                          dieser von der wirkstofffreien Substanz nichts weiß.                                          Neben ärztlicher Zuwendung oder einem spontanen                                        Selbstheilungsverlauf scheinen noch andere,                                                    wissenschaftlich noch nicht ergrändete Vorgänge und                                      Maßnahmen den Plecoboeffekt zu erklären.

„ POS “                producta ophthalmica sterilisata (ursprüngliche                                                Bezeichnung für Augenarzneimittel der Ursapharm                                          Arzneimittel GmbH & Co. KG. Wegen des hohen                                                Bekanntheitsgrades wird der Zusatz POS inzwischen                                         auch für andere Arzneimittel im Sortiment der Firma                                       verwendet)

„ Pulv “                    pulvis (Pulver)
„Retard“   „Ret.“, „Depot“    Wirkstoffe sind verzögert freigesetzt.                                                                 Langzeitwirkung (muss seltener                                                                         eingenommen werden).

Der Zusatz retard bei Medikamenten bedeutet, dass das                                 Medikament gleichmäßig über längere Zeit wirkt.                                             Das wird durch einen Überzug erreicht, der ermöglicht, dass der                     Wirkstoff erst nach und nach abgegeben wird. Deshalb sollte man                   Retard-Tabletten auch nur nach Absprache mit Arzt oder                                 Apotheker teilen. Arzneimittel mit verzögerter Langzeitwirkung                       (muss seltener eingenommen werden).

Hinweis! Tabletten mit einem Retard-Überzug dürfen, um ungewünschte Nebenwirkungen wegen der veränderten Wirkstoffabgabezeit zu vermeiden, nicht geteilt werden. Im übrigen sollte hinsichtlich der Teilbarkeit von Tabletten der Arzt oder Apotheker vorher befragt werden. Leider werden Tabletten gelegentlich mit so genannten „Schmuckkerben“ versehen, die zum Teilen verleiten.

„ sicc “                    siccatus (getrocknet)

„ sine “                       ohne Konservierungsmittel

„SL“, „S“, „L“             kennzeichnet die Geschwindigkeit (schnell – langsam)                                       mit der ein Arzneiwirkstoff freigesetzt wird                                                         (Bioverfügbarkeit). Eine Tablette oder ein Teil einer                                            Tablette wird schnell aufgelöst und bewirkt einen                                              schnellen Wirkungseintritt. Bei SL-Tabletten wird der                                        andere Teil langsam aufgelöst und bewirkt eine lange                                      Wirkungsdauer.

„ Sol “                                           Solutio (Lösung)

„ Supp “                                        Suppositoria (Zäpfchen)

„ Susp “                                        suspensio (Suspension)

„ Tct “                                           Tinctura (Tinktur)

„ Ungt “                                        Unguentum (Salbe)

„Wirkstärkenziffer z.B. 400“     bestimmt die Gewichtsangabe des                                                                     enthaltenen Wirkstoffes, meistens mg                                                               oder das Volumen in ml.

„ZOK“  zero order kinetics               (eine teilbare Retardtablette, gibt pro                                                                 Zeiteinheit immer die gleiche Menge an                                                             Wirkstoffen ab).

Kurioserweise wirken mittelgroße Tabletten schlechter als sehr kleine oder sehr große Tabletten. Rote Tabletten wirken eher als Weiße. Beruhigungstabletten wirken in der Farbe Blau am optimalsten. Bei Angstzuständen sind grüne Tabletten am wirksamsten. Im Vergleich zu eingenommenen Medikamenten wirken Spritzen besser. Und werden diese von einem Arzt gesetzt, tritt der Heilungserfolg eher ein als von einer Krankenschwester gesetzt.

Bei Schmerzempfindungen wurde bereits nachgewiesen, dass Placebos die Ausschüttung von körpereigenen Endorphinen (morphinartige Eiweißstoffe mit schmerzstillender Wirkung) bewirken und somit Schmerzempfindungen herabsetzen. Dem Patienten muss nur gesagt werden, dass ihm ein wirksames Schmerzmittel verabreicht wird.

Verlust des Versicherungsschutzes bei Verschweigen einer Erkrankung

Verlust des Versicherungsschutzes bei Verschweigen einer Diabetes-Erkrankung
Dies gilt natürlich auch für viele andere Erkrankungen
Das Oberlandesgericht Koblenz (Az.: 10 U 1733/01) hat entschieden, dass ein Diabetiker seinen Versicherungsschutz verliert, wenn er bei Abschluss einer Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung schwere Erkrankungen oder erkennbar chronischen Erkrankungen verschweigt. Es ist dann in der Regel anzunehmen, dass sich der Versicherungsnehmer bewusst ist, dass ihn der Versicherer bei wahrheitsgemäßer Beantwortung nur mit erschwerten Bedingungen oder Leistungsausschlüssen aufnehmen würde.

Gefahr bei Bierdosen-Hähnchengrillen

BfR rät vom Bierdosen-Hähnchen ab
Mitteilung Nr. 024/2014 des BfR vom 1. Juli 2014
Derzeit sind u.a. im Internet verschiedene Kochrezepte im Umlauf, die das Grillen eines Hähnchens auf Bierdosen beschreiben. Aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist von dieser Art der Zubereitung abzuraten. Denn es ist davon auszugehen, dass die Hitze beim Grillen und Braten gesundheitsschädliche Substanzen aus der bedruckten Au-ßenseite und der beschichteten Innenseite der Bierdose löst, die in das Hähnchenfleisch übergehen.
Getränkedosen werden aus Aluminium oder Weißblech hergestellt. Diese Materialien bilden eine funktionelle Barriere für den Übergang von Stoffen  aus der Außenbedruckung auf die darin abgefüllten Lebensmittel. Bei vorhersehbarem Gebrauch ist somit nicht von einem Übergang von Stoffen aus der Druckfarbe auf die Getränke auszugehen.
Dagegen kommt bei der Verwendung von Bierdosen zum Braten und Grillen von Hähnchen die bedruckte Außenseite der Dosen direkt mit dem Lebensmittel in Berührung. Ein solcher Gebrauch ist von Herstellerseite nicht vorgesehen.
Gemäß dem Entwurf für eine deutsche Druckfarbenverordnung gelten für bedruckte Le-bensmittelbedarfsgegenstände, bei denen ein Übergang von Stoffen aus der Druckfarbe auf das Lebensmittel ausgeschlossen ist, keine Beschränkungen hinsichtlich der in Druckfarben verwendeten Stoffe1. Bei der Bedruckung der Außenseite einer Getränkedose können somit auch Substanzen in den Druckfarbenzubereitungen verwendet werden, für die keine ge-sundheitliche Bewertung in Hinblick auf ihren Übergang auf das Lebensmittel vorliegt, da das Getränk in der Dose nicht beeinträchtigt wird.
Beim Braten und Grillen von Hähnchen kommt zudem bei hohen Temperaturen das Fett aus dem Hähnchen in direkten Kontakt mit der bedruckten Außenseite der Dosen. Dies sind Be-dingungen, die grundsätzlich Stoffübergänge aus Materialien, die mit Lebensmitteln in Be-rührung kommen, begünstigen. Bei hohen Temperaturen können auch die Bildung und der Übergang von Zersetzungsprodukten aus den Bestandteilen der Druckfarben sowie der Lackbeschichtung in der Dose nicht ausgeschlossen werden.
Zusammenfassend stellt das BfR fest, dass es bei der Verwendung von Bierdosen zum Bra-ten und Grillen von Hähnchen zu Übergängen von nicht bewerteten und möglicherweise ge-sundheitsschädlichen Stoffen in das Lebensmittel kommen kann. Das BfR rät deshalb von dieser Zubereitungsform ab.
1 Vgl. Artikel 1 Nr. 2, neuer Absatz (9) zu Artikel 4 der Bedarfsgegenständeverordnung und Amtliche Begründung des Verordnungsentwurfes, (http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Service/Rechtsgrundlagen/Entwurf21VerordnungBedarfsgegnstaende.pdf?__blob=publicationFile)

 

Quelle:

www.bfr.bund.de

Bundesinstitut für Risikobewertung
Abteilung Risikokommunikation
Fachgruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Postanschrift: Postfach 126942, 10609 Berlin
Telefon030 1 8412-0
E-Mail  pressestelle@bfr.bund.de

Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Anlage 4

Bitte schauen Sie auf den u.g. Link.

Dort finden Sie zu entsprechenden Behinderungen die Auflagen für das Führen von Fahrzeugen.   Die Datenmenge und die Änderungen können und wollen wir hier nicht wiedergeben.

Hier nur ein kurzer Hinweis für Tagesmüdigkeit und Diabets.

11.2 Tagesschläfrigkeit
11.2.1 Messbare auffällige Tagesschläfrigkeit
11.2.2 Nach Behandlung ja
wenn keine messbare
auffällige
Tagesschläfrigkeit
mehr vorliegt ja
wenn keine messbare
auffällige
Tagesschläfrigkeit
mehr vorliegt ärztliche Begutachtung, regelmäßige ärztliche Kontrollen ärztliche Begutachtung, regelmäßige ärztliche Kontrollen

 

 

11.2 Tagesschläfrigkeit
11.2.1 Messbare auffällige Tagesschläfrigkeit nein nein
11.2.2 Nach Behandlung ja
wenn keine messbare
auffällige
Tagesschläfrigkeit
mehr vorliegt ja
wenn keine messbare
auffällige
Tagesschläfrigkeit
mehr vorliegt ärztliche Begutachtung, regelmäßige ärztliche Kontrollen ärztliche Begutachtung, regelmäßige ärztliche Kontrollen

 

 

Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV)

Anlagen zur Fahrerlaubnis-Verordnung

Anlage 4 (zu den §§ 11, 13 und 14)

Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen

Vorbemerkung

Die nachstehende Aufstellung enthält häufiger vorkommende Erkrankungen und Mängel, die die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen längere Zeit beeinträchtigen oder aufheben können. Nicht aufgenommen sind Erkrankungen, die seltener vorkommen oder nur kurzzeitig andauern (z. B. grippale Infekte, akute infektiöse Magen-/Darmstörungen, Migräne, Heuschnupfen, Asthma).

Grundlage der im Rahmen der §§ 11, 13 oder 14 vorzunehmenden Beurteilung, ob im Einzelfall Eignung oder bedingte Eignung vorliegt, ist in der Regel ein ärztliches Gutachten (§ 11 Abs. 2 Satz 2), in besonderen Fällen ein medizinisch-psychologisches Gutachten (§ 11 Abs. 3) oder ein Gutachten eines amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfers für den Kraftfahrzeugverkehr (§ 11 Abs. 4).

Die nachstehend vorgenommenen Bewertungen gelten für den Regelfall. Kompensationen durch besondere menschliche Veranlagung, durch Gewöhnung, durch besondere Einstellung oder durch besondere Verhaltenssteuerungen und -Umstellungen sind möglich. Ergeben sich im Einzelfall in dieser Hinsicht Zweifel, kann eine medizinisch-psychologische Begutachtung angezeigt sein.
Eignung oder bedingte Eignung Beschränkungen / Auflagen bei bedingter Eignung
Krankheiten, Mängel Klassen A, A1, A2,
B, BE, AM, L, T Klassen C, C1,
CE, C1E, D, D1, DE,
D1E, FzF Klassen A, A1, A2,
B, BE, AM, L, T Klassen C, C1,
CE, C1E, D, D1, DE,
D1E, FzF

Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung, FeV) vom 13. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1980) in der Fassung des Inkrafttretens vom 01.05.2014. Letzte Änderung durch: Zehnte Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 16. April 2014 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 15 S. 348, ausgegeben zu Bonn am 23. April 2014).

Die Wiedergabe des aufgeführten Textes erfolgt ohne Gewähr!

 

Quelle:

http://www.verkehrsportal.de/fev/anl_04.php

http://www.verkehrsportal.de/

Adipositas Fahreignung

Adipositas (Adipositas (Fettleibigkeit, Fettsucht) und Übergewicht)
ist eine Krankheit nach internationalen Standard der WHO (ICD-10 unter dem Zahlenkürzel E66 auf übermäßiger Kalorienzufuhr. In Deutschlad sind etwa 23,4% der Männer und 23,9% der Frauen betroffen.
Das Adipositas auch direkte Folgen für Fahreigenschaft hat, wurde bisher wenig beachtet.
Dabei kann diese Gruppe deutliche Anzeichen ihrer körperlichen Einschränkungen bei wichtigen Standartbewegungen (Fahrstreifenwechsel, Abbiegen, Schulterblick) beim Fahren erleben.
Auch fällt zunehmend das Rückwärtsfahren, Ein- und Ausparkvorgänge, Ein- und Aussteigen mangels Bewegungsfreiheit schwerer.
Dazu kommen oft Folgekrankheiten wie:
Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzinfakt, Schlaganfall usw.
Alle diese Krankheiten werden als Risikofakten für den Fortbestand der Fahreigung in der Anlage 4 zur Fahrerlaubnis-Verordnung aufgelistet und sind somit verkehrsrechtlich relevant.

Quelle:
mobil und Sicher 2/15

Fahrerlaubnis bei Diabetes

Beantragt eine an Diabetes mellitus Typ erkrankte Person die Fahrerlaubnis für die Klassen D1, D1E, D und DE, kann es notwendig sein, ein Gutachten einzureichen, das einen Blutzuckerwert von unter 7,5 Prozent belegt. Ansonsten kann der Antrag auf die Fahrerlaubnis abgelehnt werden. Das hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschieden  (AZ. 7 K 3863/12)

Das Gericht hatte eine Klage auf verschieden Führerscheinklassen abgewiesen.

Eine Eignung sei nur bei guter Einstellung möglich. Der Nachweis einer guten Stoffwechselführung ohne Unterzuckerung muß erbracht werden.

Die D-Klasse ist für das Führen von Bussen notwendig

Quelle  Mobil und Sicher  2/15

Welche Bedeutung haben die Rezeptfarben beim Arzt

Der Arzt verwendet unterschiedlich gefärbte Rezeptvordrucke. Sie geben Auskunft über den
Gültigkeitszeitraum innerhalb dem ein Rezept einzulösen ist.

Rot :
Ein rotes Rezept ist innerhalb eines Monats einzulösen und gilt für verschreibungspflichtige Medikamente, die von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) unter Abzug eventueller Selbstbeteiligungen erstattet werden.
(gesetzlich gilt entsprechend der Arzneimittelverschreibungsverordnung bei fehlender Angabe der Gültigkeitsdauer eine Einlösungsfrist von drei Monaten)

Gelb :
Auf gelben Rezepten werden starke Schmerz- und Betäubungsmittel verschrieben. Die
Einlösungsfrist beträgt nur sieben Tage.

Blau
Blaue Rezepte sind privatärztlichen Verordnungen vorbehalten – insbesondere für Versicherte von privaten Krankenversicherungen (PKV). Diese Rezepte sind drei Monate ab dem Ausstellungsdatum gültig.

Grün
Grüne Rezepte gelten zeitlich unbegrenzt, da diese für nichtverschreibungspflichtige beziehungsweise vom Arzt empfohlene Medikamente verwendet werden. Sie erfüllen die Funktion eines Merkzettels.

Giftnotrufe

  Hier die Adressen der Giftnotrufkliniken   mit Tipp´s zum      Verhalten am Telefon.

 

 

13437 BERLIN
Institut für Toxikologie Giftnotruf Berlin,
Oranienburger Str. 285
Tel: 030/19240
Fax: 0 30/3 06 86-7 21
e-mail: <a href=“mailto:mail@giftnotruf.de“>mail@giftnotruf.de
<a href=“http://www.giftnotruf.de“>http://www.giftnotruf.de

53113 BONN
Informationszentrale gegen Vergiftungen
der Rhein. Fried.-Wilh.-Univ.
Zentrum f. Kinderheilkunde
Adenauerallee 119
Tel: 02 28/1 92 40

Fax: 02 28/2 87-33 14
e-mail: mailto:ukkblb2@mailer.meb.uni-bonn.de       ukkblb2@mailer.meb.uni-bonn.de
http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale                                                  http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale

99098 ERFURT
Gemeinsames Giftinformationszentrum
der Mecklenburg-Vorpommern  Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Klinikum Erfurt GmbH,
Nordhaeuser Str. 74
Tel: 03 61/7 30-7 30
oder 03 61/7 30-73 11

Fax: 03 61/7 30-73 17
e-mail: mailto:shared.ggiz@t-online.de           shared.ggiz@t-online.de
http://www.ggiz-erfurt.de/               http://www.ggiz-erfurt.de/

FREIBURG

Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg
Mathildenstra&szlig;e 1
Tel: 07 61/1 92 40
Fax: 07 61/2 70-44 57
e-mail: giftinfo@uniklinik-freiburg.de      giftinfo@uniklinik-freiburg.de
http://www.giftberatung.de           www.giftberatung.de

37075 GÖTTINGEN
Giftinformationszentrum Nord
Pharmakol. u. toxikol. Zentrum der
Universit Göttingen

Robert-Koch-Str. 40
Tel: 0551/19240
Fax: 0551/3831881
e-mail: Giznord@med.uni-goettingen.de  Giznord@med.uni-goettingen.de
http://www.giz-nord.de      http://www.giz-nord.de

66421 HOMBURG/SAARLAND
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
im Landeskrankenhaus
Kirrberger Straße
Gebäude  9

Tel: 06841/19240
Fax: 0 68 41/16-83 14
e-mail: kigift@med.rz.uni-sb.de     kigift@med.rz.uni-sb.de
http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/andere/giftzentrale    http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/andere/giftzentrale

 55131 MAINZ
Beratungsstelle bei Vergiftungen
der II. Med. Klinik und Poliklinik der
Universität,

Langenbeckstr. 1
Tel: 06131/19240
Fax: 0 61 31/1 76-6 05
e-mail: Mai@giftinfo.uni-mainz.de         Mai@giftinfo.uni-mainz.de
http://www.giftinfo.uni-mainz.de          http://www.giftinfo.uni-mainz.de

 81675 MÜNCHEN
Giftnotruf München, Tox. Abt. d.
II. Med. Klinik rechts der Isar der TUM
Ismaninger Straße 22

Tel: 089/19240
Fax: 0 89/41 40-24 67
e-mail: tox@lrz.tum.de            tox@lrz.tum.de
http://www.toxinfo.org              http://www.toxinfo.org

90419 NÜRNBERG
Toxikologische Intensivstation d.
II. Med. Klinik im Städt. Klinikum,

Flurstr. 17
Tel: 09 11/3 98-24 51
Fax: 09 11/3 98-22 05
e-mail: :muehlberg@klinikum-nuernberg.de                             muehlberg@klinikum-nuernberg.de
http://www.giftinformation.de         http://www.giftinformation.de

http://www.giftnotruf.de       Giftnotruf Berlin
http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale         Giftnotruf Bonn
http://www.ggiz-erfurt.de                                  Giftnotruf Erfurt
http://www.ukl.uni-freiburg.de/giftberatung/live/index.html  Giftnotruf Freiburg
http://www.giz-nord.de                                    Giftnotruf Göttingen
http://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/andere/giftzentrale“ Giftnotruf Homburg/Saar 
http://www.giftinfo.uni-mainz.de       Giftnotruf Mainz 
http://www.toxinfo.org       Giftnotruf München
http://www.giftinformation.de      Giftnotruf Nürnberg

ERSTE HILFE   TIPP´s
Erste Fragen noch vor dem Anruf!

*
WOMIT?

* Definition des Giftstoffes?
* Produktname?
* Bestandteile?
* Firma?
* Verpackung?

—————————————————-

* WIE? 

Wurde das Gift oral, durch Inhalation oder über Hautkontakt aufgenommen? 

 * WANN? 

Möglichst genaue Zeitangabe der Einnahme und der ersten Symptome! 

 * WESHALB ? 

* Bestand Selbstmordabsicht?
* Sucht?
 * Irrtümliche Einnahme? 

 * WIEVIEL? 

Möglichst genaue Mengenangabe (Anzahl der Tabletten, Flüssigkeitsmenge)! 

 * KLINISCHES BILD DES BETROFFENEN? 

* In welchem Zustand befindet sich der Vergiftete?
* Ist er ansprechbar?
 * Koma

 * WER? 

* Alter
* Geschlecht
* Gewicht
* Gesundheitliche Verfassung des Vergifteten!

 

Links
Die angegebenen Links führen ausschließlich auf Webseiten anderer Anbieter. Der Autor verfügt über keinerlei Rechte daran,
diese bleiben in vollem Umfang beim Betreiber der entsprechenden Seiten.
Der interessierte Leser erhält beim Öffnen der Links zunächst nur eine Übersicht über die gelinkte Seite.
Besteht Interesse an dieser Seite, kann er sie aufrufen über
=> Rechtsklick in das über Link geöffnete Fenster,
=> Mauszeiger auf
„Aktueller Frame“,
=> Linksklick im neuen Fenster auf „Frame in neuem Fenster öffnen“.
Damit ist der Leser auf der Originalseite.

 

 

Wasser macht fit

Fahrern, die ausreichend viel Wasser getrunken hatten, unterliefen im Schnitt 47 Fehler wie verzögertes Bremsen oder Überfahren einer durchgezogenen Linie. Mit leichtem Wassermangel machten diesselben Fahrer 101 Fehler – mit der höchsten Fehlerquote in den letzten 15 Minuten des Testzeitraums, so eine Studie der Uni- Loughborough.                                                                    Flüssigkeitsmangel führt zu schlechterer Laune, verringert Konzentration und Aufmerksamkeit, einem verschlechterten Kurzzeitgedächtnis sowie Kopfschmerzen und Müdigkeit – alles Faktoren, die zu einem weniger sicheren Fahrvermögen beitragen.                                                                     Fahrfehler sind Ursache von knapp 70 Prozent aller Verkehrsunfälle.                Tipp:  Bei Ausflügen immer eine Flasche Wasser einstecken und zwischendurch regelmäßig trinken.

 

Quelle: Mobil und Sicher – Verkehrswacht  August/September/2015

Besser drauf ohne Tabak / Ex-Raucher fühlen sich besser

Besser drauf ohne Tabak / Ex-Raucher fühlen sich besser und schlafen wohl auch besser

http://www.layermedia-adserver.de/www/delivery/ck.phpn=aeb03172&cb=INSERT_RANDOM_NUMBER_HERE‘ target=’_blank‘><img src=‘

http://www.layermedia-adserver.de/www/delivery/avw.php?zoneid=206&cb=INSERT_RANDOM_NUMBER_HERE&n=aeb03172&ct0=INSERT_CLICKURL_HERE‘ border=’0′ alt=“

(industrietreff) – Noch mehr Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören:
Ex-Raucher sind psychisch besser drauf als Menschen, die weiterhin
zur Zigarette greifen. Laut einer britischen Analyse von 26 Studien
leiden Aussteiger seltener an Depressionen und Ängsten, berichtet das
Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Nach einer Untersuchung von
US-Wissenschaftlern schlafen Ex-Raucher zudem wohl auch besser.
Tabakrauch bringe den Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander.

Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.

Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 4/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.

Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de